Auswahltage 2025: Begeisterung, Neugier und Teamgeist am Birklehof

 

20. April 2025

Vom 13. bis zum 16. April 2025 war es wieder so weit: 70 hochmotivierte Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland erhielten die Chance, ihre Eignung für das plus-MINT Programm unter Beweis zu stellen. Gastgeber war erneut das Internat Birklehof in Hinterzarten – ein inspirierender Ort für vier Tage voller naturwissenschaftlicher Aufgaben, intensiver Gruppenarbeit und spannender Herausforderungen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgten dasselbe Ziel: einen Platz an einem der fünf plus-MINT Internate in Deutschland zu ergattern.

Am Sonntagmittag trafen die Jugendlichen am Birklehof ein und wurden im Musiksaal herzlich empfangen. Nach einer kurzen musikalischen Darbietung erhielten sie einen Überblick über das bevorstehende Programm: Gruppenarbeiten, Einzeltests, Laborphasen und natürlich auch Freizeitaktivitäten. Nach dem Abschied von den Eltern konnten sich die Teilnehmer bei einer Führung über das Internatsgelände orientieren und ihre Zimmer beziehen.

In der ersten Gruppenphase wurden die Jugendlichen in fünf Teams aufgeteilt. Mit Kreativität und Teamgeist meisterten sie erste Aufgaben – darunter die legendäre Überquerung eines imaginären Flusses voller „Krokodile“. Die Stimmung war schnell gelöst und aus anfänglich Fremden wurden erste Verbündete. Auch an den folgenden Abenden sorgte ein vielseitiges Freizeitprogramm – von Sport bis Basteln – für Abwechslung und Gemeinschaft.

Der Montag stand im Zeichen der persönlichen Eignung: In Einzelinterviews lernten Internatsvertreter die Bewerber besser kennen, während Parallelgruppen an Potentialtests arbeiteten.

Am Nachmittag folgte eine Gruppenaufgabe mit technischem Fokus: Der Bau einer funktionstüchtigen Murmelbahn – ausschließlich aus Papier und Klebeband. Die Bahnen sollten nicht nur stabil sein, sondern auch kreativ gestaltet werden. Mit viel Tüftelei und Teamgeist entstanden beeindruckende Konstruktionen mit Kurven, Spiralen und sogar Sprungschanzen.

Der Dienstag begann mit anspruchsvollen Mathematik-Einzelaufgaben. In 90 Minuten rauchten die Köpfe über Logikrätseln und Denkspielen. Danach folgten Teamaufgaben in Mathematik sowie eine praxisorientierte Laborphase. Eine kreative Herausforderung war das Auswendiglernen möglichst vieler Nachkommastellen der Eulerschen Zahl – eine Gruppe schaffte beeindruckende 79 Stellen!

In der Chemie ging es dieses Jahr um ein alltagsnahes, aber wissenschaftlich spannendes Thema: das Bierbrauen und die Entstehung von Schaum. Die Jugendlichen untersuchten, welche chemischen Prozesse bei der Gärung ablaufen, wie Kohlensäure entsteht und was die Schaumbildung beeinflusst. Dabei wurde geforscht, verglichen und diskutiert – und das alles natürlich ohne echten Alkohol, aber mit echtem Forschergeist.

Am Abend endeten die Auswahltage mit einem Abschlussfest am Lagerfeuer. Bei Marshmallows, Stockbrot und Musik ließen die Jugendlichen die intensiven Tage Revue passieren – viele von ihnen mit neu gewonnenen Freundschaften und einer Menge Inspiration im Gepäck.

Für die meisten war es die erste Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten aus ganz Deutschland auszutauschen. Die plus-MINT Auswahltage 2025 haben eindrucksvoll gezeigt, wie viel Energie, Kreativität und wissenschaftliche Neugier in der jungen Generation steckt – und wie wichtig es ist, genau diese Talente gezielt zu fördern.

Text: plus-MINT
Bilder: Hanspeter Trefzer, Freiburg

 
Weiter
Weiter

Vier Regionalsiege der Steinmühle bei Jugend forscht