Plus-MINT Festtag der Mathematik – Afra rechnet mit DorFuchs
5. November 2025
Mathe, Musik und Talententwicklung – „Afra rechnet mit DorFuchs!“ setzt neue Impulse
Der plus-MINT Festtag der Mathematik in Sankt Afra hat gezeigt, was passiert, wenn junge Menschen ihre Begeisterung für Mathe, Musik und Kreativität zusammenbringen: Es entsteht Energie, die weit über den Tag hinaus wirkt. Über 150 Gäste aus ganz Deutschland waren dabei – ein starkes Signal dafür, wie lebendig Talentförderung sein kann, wenn unterschiedliche Disziplinen zusammengeführt werden.
Musik trifft Mathematik – und schafft echte Bühnen für Talente
53 junge Musikerinnen und Musiker machten den Abend zu einem besonderen Erlebnis. Sie kamen aus Sankt Afra, den plus-MINT Partnerschulen Louisenlund, Neubeuern und Schulpforta sowie von externen Musikhochschulen. In dieser Vielfalt lag die Kraft des Abends: Junge Talente, die Verantwortung übernehmen, kreativ werden, Grenzen ausloten und gemeinsam etwas schaffen, das größer ist als jede einzelne Leistung.
Professionell unterstützt wurden sie von Paul Zöllner und Clemens Preiser (Studio Dresden) sowie dem starken Afra-Technikteam. Die musikalische Leitung durch Ludwig Schrameyer – seit vielen Jahren prägend für die Talententwicklung an Sankt Afra – brachte die verschiedenen kulturellen, musikalischen und mathematischen Elemente zusammen. Moderiert wurde der Abend von Malin und Georg, die mit Humor und Leichtigkeit durch das Programm führten.
Impulse von DorFuchs und MUSAIK
DorFuchs hat erneut gezeigt, wie niedrigschwellig Mathematik ihre Faszination entfalten kann, wenn Musik und Humor dazukommen. Die Zusammenarbeit mit ihm schafft für junge Talente besondere Lernräume, die über klassische Formate hinausgehen.
Ein herzlicher Gruß geht an MUSAIK Grenzenlos musizieren e.V. aus Dresden-Prohlis. Ihre Aufnahme vom Pre-Event war ein emotionaler Moment des Abends und steht sinnbildlich für das, was plus-MINT ausmacht: Vielfalt, Offenheit und Zusammenarbeit über institutionelle Grenzen hinweg.
Neue Ideen, neue Formate, neue Kooperationen
31 Workshops, 47 Referentinnen und Referenten und unzählige Gespräche in Fluren, Proberäumen und über den Mittagstischen hinweg: Der Festtag war ein Labor für neue Ideen. Viele Teilnehmende möchten Themen weiterdenken, Formate fortsetzen oder neue Kooperationen starten. Genau das ist der Anspruch von plus-MINT: Räume zu schaffen, in denen innovative Lernzugänge entstehen und Talente ein Umfeld finden, das sie stärkt.
Anfang Dezember erscheint Version 2 des Programmhefts – erweitert, ergänzt und offen für weitere Beiträge.
Junge Kreativität ausgezeichnet – die Preisträger
Großartig war auch die Resonanz auf den landesweiten Wettbewerb „Dein Mathe-Song“. Aus vielen Einsendungen wurden drei Beiträge prämiert:
Platz 1:
• „Satz des Thales“ – Team „Plauener Freunde des Thales“, Adolph-Diesterweg-Gymnasium Plauen
• „Mittelungleichungen“ – Team JuMa, ein bundesweites Schülerteam
Platz 3:
• „verwinkelt“ – Malina Plättner, Thomasschule Leipzig
Dass die beiden Siegerteams am Abreisetag spontan eine gemeinsame Aufnahme gemacht haben, zeigt perfekt, was solche Formate auslösen können: Begeisterung, Gemeinschaft und echtes Miteinander. Beim Adventskonzert am 17. Dezember möchten wir daran anknüpfen.
Veröffentlichungen und Ausblick
Die professionellen Aufnahmen vom 5. November werden derzeit produziert und voraussichtlich Anfang Dezember veröffentlicht. Updates gibt es wie immer auf unseren Kanälen:
Instagram: @plusminttalente
Instagram: @sanktafra
Dank an alle Partner und Unterstützer
Der Festtag wäre ohne die starken Partner nicht denkbar: die Sparkasse Meißen, der Förderverein von Sankt Afra und der Verein zur MINT-Talentförderung e.V. haben das Projekt verlässlich unterstützt und begleitet.
Ebenso großartig war das Engagement der über 30 Afranerinnen und Afraner, die im Orga-Team Verantwortung übernommen und mit bemerkenswerter Professionalität gearbeitet haben. Dieses Engagement zeigt, was junge Menschen leisten können, wenn sie Freiraum und Vertrauen bekommen.
Text: Christian Feller, Sankt Afra
Fotos: Sven Meier, plus-MINT